Betriebspraktika an der Justin-Wagner-Schule Roßdorf

Gemäß § 1 B / StO­SchErl heißt es in dem Er­lass zur Aus­ge­stal­tung der Be­rufs- und Stu­di­en­ord­nung in Schu­len (Abl. 2015 S. 217 vom 15.07.2015) zu den Auf­ga­ben und Zie­len des Be­triebs­prak­ti­kums:

„Die Schu­len haben die Auf­ga­be, Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Ein­tritt in die Se­kun­dar­stu­fe I fä­cher­über­grei­fend auf Be­rufs­wahl und Be­rufs­aus­übung vor­zu­be­rei­ten. Die Schü­ler/innen sol­len am Ende ihrer schu­li­schen Lauf­bahn in der Lage sein, eine ihren Kom­pe­ten­zen ent­spre­chen­de fun­dier­te Be­rufs- oder Stu­di­en­wah­l­ent­schei­dung zu tref­fen und die dann an sie ge­stell­ten An­for­de­run­gen zu be­wäl­ti­gen. Schu­len ge­währ­leis­ten neu­tra­le und um­fas­sen­de Be­ra­tun­gen über Qua­li­fi­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten und tra­gen dazu bei, dass not­wen­di­ge fach­li­che und über­fach­li­che Kom­pe­ten­zen er­wor­ben wer­den“.

Dabei sind die Maß­nah­men zur Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung auf die schul­form­spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen ab­zu­stim­men, um den Be­dürf­nis­sen der ein­zel­nen Ziel­grup­pen ge­recht zu wer­den.

Des Wei­te­ren wird in § 2B/StO­SchErl zu dem Stich­wort „Kom­pe­ten­z­er­werb und Aus­bil­dungs­rei­fe“ dar­ge­legt:

(1) Die Ver­mitt­lung fach­li­cher und über­fach­li­cher Kom­pe­ten­zen ist eine der Vor­aus­set­zun­gen für das Er­rei­chen der Aus­bil­dungs­rei­fe. Diese stellt die Grund­la­ge für den er­folg­rei­chen Über­gang in Be­rufs­aus­bil­dung oder Stu­di­um dar. Die Kom­pe­tenz­ver­mitt­lung muss des­halb den ge­sam­ten Un­ter­richt aller Schul­for­men und Jahr­gangs­stu­fen prä­gen.

(2) Über­fach­li­che Kom­pe­ten­zen sind unter an­de­rem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit, Me­tho­den­kom­pe­tenz, Me­di­en­kom­pe­tenz, Kon­flikt­fä­hig­keit, Kri­tik­fä­hig­keit, Durch­hal­te­ver­mö­gen, Leis­tungs­be­reit­schaft, Fä­hig­keit zur Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, Selbst­stän­dig­keit, Sorg­falt, Team­fä­hig­keit, Höf­lich­keit, Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein, Zu­ver­läs­sig­keit und Selbst­ein­schät­zungs­kom­pe­tenz.

Für die El­tern (All­ge­mei­ne El­tern­in­for­ma­tio­nen)

An der Jus­tin-Wag­ner-Schu­le fin­det in den Jahr­gangs­stu­fen 9 des Gym­na­si­al-, Real- und Haupt­schul­zwei­ges ein Be­triebs­prak­ti­kum statt. Das Thema wird auf einem El­tern­abend in­ten­siv er­ör­tert. Spä­tes­tens zu Be­ginn des 9. Schul­jah­res soll­ten die schrift­li­chen Zu­sa­gen der Be­trie­be (H- und R-Zweig) vor­lie­gen; im Gym­na­si­al­zweig bis längs­tens vor den Herbst­fe­ri­en. Eine Wand­zei­tung im Klas­sen­raum gibt Aus­kunft über den Stand der Be­wer­bun­gen. Die An­zahl bzw. genauen Termine va­ri­ie­ren je nach Schul­zweig.

a.) Haupt- und Re­al­schul­zweig

Zu Be­ginn der Jahr­gangs­stu­fe 7 er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Be­rufs­wahl­pass, ein Schü­ler­port­fo­lio, in dem sie ihre Ak­ti­vi­tä­ten im Rah­men der Be­rufs-und Stu­di­en­ori­en­tie­rung do­ku­men­tie­ren. Er hat den Zweck, sie zu ziel­ge­rich­te­tem und selbst ge­steu­er­tem Ler­nen zu mo­ti­vie­ren. In ihm wer­den so­wohl schu­li­sche als auch au­ßer­schu­lisch er­wor­be­ne Kom­pe­ten­zen fest­ge­hal­ten. Die AL Lehr­kräf­te füh­ren in die Ar­beit mit dem Be­rufs­wahl­pass ein. In Zu­sam­men­ar­beit mit Un­ter­neh­men und Be­trie­ben sol­len die Schü­ler/innen ihre Nei­gun­gen, Fä­hig­kei­ten und Stär­ken ent­de­cken. Ein Ver­tre­ter der Bun­des­agen­tur für Ar­beit in­for­miert dar­über hin­aus im Rah­men von Sprech­stun­den und El­tern­aben­den bzw. Ein­zel­be­ra­tun­gen die Schü­ler/innen über die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten des Bil­dungs­we­sens ein­schließ­lich der Chan­cen des dua­len Aus­bil­dungs­sys­tems. Zur Un­ter­stüt­zung führt die Jus­tin-Wag­ner-Schu­le in der Jahr­gangs­stu­fe 7 Kom­pe­tenz­fest­stel­lun­gen mit den Schwer­punk­ten so­zia­le, per­so­na­le und me­tho­di­sche Kom­pe­tenz durch. Hier­aus er­gibt sich der in­di­vi­du­el­le För­der­be­darf, an den sich ge­eig­ne­te Maß­nah­men zur Kom­pe­tenz­ent­wick­lung an­schlie­ßen. Auf Basis der Er­geb­nis­se der Kom­pe­tenz­fest­stel­lung wer­den mit den Schü­ler/innen Kom­pe­tenz­pro­fi­le er­stellt und mit den El­tern be­spro­chen. Bis zum Be­ginn der Ab­gangs­klas­se soll jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler auch ein qua­li­fi­zier­tes, fä­cher­über­grei­fen­des Be­wer­ber­trai­ning durch­lau­fen haben. Des Wei­te­ren bie­ten Be­rufs­mes­sen den Schü­ler/innen und El­tern gute Mög­lich­kei­ten, sich über Aus­bil­dungs­be­ru­fe und Un­ter­neh­men zu in­for­mie­ren. Be­su­che re­gio­na­ler Mes­sen gel­ten als schu­li­sche Ver­an­stal­tun­gen und sind im Un­ter­richt fä­cher­über­grei­fend vor- und nach­zu­be­rei­ten. Im Jahr­gang 8 des Haupt­schul­zwei­ges wird in enger Ko­ope­ra­ti­on mit der Hand­werks­kam­mer ein 14-tä­gi­ges Prak­ti­kum im BTZ Wei­ter­stadt durch­ge­führt.

Die Suche nach einem Prak­ti­kums­platz soll­te be­reits im 2. Halb­jahr der Klas­se 8 be­gin­nen; vor allem bei be­gehr­ten Be­trie­ben oder Ein­rich­tun­gen (u.a. Po­li­zei, ZDF, Te­le­kom, SAP, Staats­thea­ter). Eine Liste mög­li­cher Be­trie­be ist auf Nach­fra­ge im Se­kre­ta­ri­at der Jus­tin-Wag­ner-Schu­le ein­seh­bar. Dabei ist zu be­ach­ten, dass der ge­wähl­te Be­trieb auch Aus­bil­dungs­plät­ze an­bie­tet.

b.) Gym­na­si­al­zweig

Die Vor­be­rei­tung des Prak­ti­kums, die Schü­ler­be­treu­ung, die Nach­be­rei­tung und die Be­wer­tung fin­den im Fach Po­li­tik- und Wirt­schaft statt. Ins­be­son­de­re das Ken­nen­ler­nen be­trieb­li­cher Rea­li­tä­ten trägt zur Zu­kunfts­ori­en­tie­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei. Das Be­triebs­prak­ti­kum er­mög­licht dar­über hin­aus einen Ver­gleich mit schu­li­schem Ler­nen und den ei­ge­nen Ar­beits­hal­tun­gen in der Schu­le wie im Prak­ti­kum. Vor- und Nach­be­rei­tung sowie die au­ßer­schu­li­sche Er­fah­rung geben den Schü­ler/innen einen Mo­ti­va­ti­ons­schub für alle Fä­cher.

Der vor­be­rei­ten­de El­tern­abend fin­det im 2. Halb­jahr des 7. Schul­jah­res statt. Dabei sol­len Kon­zep­ti­on und Ab­lauf den El­tern auch in schrift­li­cher Form mit­ge­teilt wer­den. For­ma­le An­for­de­run­gen beim An­schrei­ben und Le­bens­lauf wer­den im 8. Schul­jahr im Deutsch­un­ter­richt be­spro­chen. Seit vie­len Jah­ren ar­bei­tet die Jus­tin-Wag­ner-Schu­le mit Kran­ken­kas­sen zu­sam­men. Durch diese Ko­ope­ra­ti­on kann im 9. Schul­jahr ein kos­ten­lo­ses Be­wer­ber­trai­ning an­ge­bo­ten wer­den. Ab dem 2. Halb­jahr des 8. Schul­jah­res soll­te der Stand der Prak­ti­kums­plät­ze durch eine Wand­zei­tung im Klas­sen­raum do­ku­men­tiert wer­den. Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten bis zu den Herbst­fe­ri­en des 9. Schul­jah­res eine schrift­li­che Prak­ti­kums­be­stä­ti­gung bei ihrem Be­treu­er ab­ge­ge­ben haben. Bei Be­darf kann eine Liste mög­li­cher Be­trie­be im Se­kre­ta­ri­at der Jus­tin-Wag­ner-Schu­le ein­ge­se­hen wer­den.

Im Nach­gang zu dem Be­triebs­prak­ti­kum er­stel­len die Schü­ler/innen einen Prak­ti­kums­ord­ner, wobei des­sen ge­naue In­hal­te incl. eines Be­wer­tungs­ras­ters im Vor­feld er­ör­tert wur­den.

Kontakt

Justin-Wagner-Schule Roßdorf

Adresse:
Odenwaldring 3-5  
64380 Roßdorf

Telefon:

06154/60250

Fax:

06154/6025-25

E-Mail: jws_rossdorf@schulen.ladadi.de

it-support@jws-rossdorf.de

Telefon (nur während d. Sprechstunden): 06154/6025140

Zeitraster an der JWS:

Zeitraster an der JWS ab SJ. 2020/2021
Zeitraster JWS ab 2020-2021.pdf
PDF-Dokument [29.4 KB]

Aktueller Terminkalender (Stand: 16.02.2023) zum Download:

Terminplan_2022_23.pdf
PDF-Dokument [164.5 KB]
Beratungstelefon der JWS.pdf
PDF-Dokument [139.0 KB]
flyer_schulpsychologie_hessen_.pdf
PDF-Dokument [798.1 KB]

Wer ist an der JWS wofür zuständig?

Um jederzeit den passenden Ansprechpartner zu finden, soll Sie das folgende zum Download bereitgestellte Organigramm auf einen Blick darüber informieren, wer an unserer Schule für was zuständig ist:

Organigramm_JWS_2022-08-31.pdf
PDF-Dokument [383.4 KB]

Informationen der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Darmstadt finden Sie hier

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

Informationen der beruflichen Orientierung Südhessen

Unter dem Link www.bo-suedhessen.de/da-di finden Sie/ findet ihr u.a. nützliche Informationen der Fachstelle Jugendberufswegebegleitung.

Info für Lehramtsstudenten:

Wir sind regelmäßig auf der Suche nach zuverlässigen Vertretungslehrern (als gut entlohnte VSS-Kräfte).

Bitte nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf!

Druckversion | Sitemap
© Justin-Wagner-Schule Roßdorf