Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen. Informieren Sie sich auf unserer Internetpräsenz über unsere Schule und unser Angebot für Ihre Kinder.
Sie möchten mehr über uns und die Justin-Wagner-Schule in Roßdorf erfahren? Gerne stellen wir uns Ihnen vor. Wir sind jederzeit gerne für Sie da und freuen uns auf Sie!
Im Bereich Aktuelles finden Sie neben unseren allgemeinen Kontaktdaten, unsere monatsaktuellen Beiträge, Elternbriefe unserer Schulleitung, das Archiv mit den Beiträgen vorangegangener Monate, das Videoarchiv, einen aktuellen Termin- und Ferienkalender sowie je einen Link zum aktuellen Vertretungsplan und zur Mittagessensbestellung.
Hier erfahren Sie mehr über uns. Viel Spaß mit unserem neuen Imagefilm und den Videopräsentationen unserer Fachschaften.
Die JWS wünscht allen Schülerinnen und Schülern,
Eltern und Freunden schöne Osterfeiertage
und erholsame Ferien.
Während der Osterferien erreichen Sie uns per Mail unter jws_rossdorf@schulen.ladadi.de.
Liebe Eltern,
liebe Schulgemeinde,
nach den aktuellen Informationen des Hessischen Kultusministeriums bleibt es dabei, dass der Schul- und Unterrichtsbetrieb ab Montag, 19.04.2021, wie bisher fortgeführt wird.
Die aktuelle Verordnungslage gilt zunächst auf Basis der Corona-Einrichtungsschutzverordnung bis zum 09.05.2021. Danach wird erneut entschieden.
Wir bedauern sehr, dass infolgedessen die Jahrgangsstufen 7-10 (außer Abschlussklassen) weiterhin in Distanz unterrichtet werden. Die derzeitige Infektionslage lässt eine Rückkehr aller Klassen in den schulischen Präsenzunterricht leider noch nicht zu.
Das bedeutet, dass wir ab Montag, 19.04.2021, den Wechselunterricht für die Jahrgänge 5-6 mit Notebetreuung sowie den Präsenzunterricht der Abschlussklassen und Intensivklasse fortsetzen. Der Präsenzunterricht dieser Klassen wird von verbindlichen Testungen begleitet werden, deren Ablauf Sie dem unten beigefügten Elternschreiben entnehmen können.
Bitte beachten Sie, dass der Präsenzunterricht am Montag und an den weiteren Testtagen in der ersten Schulwoche erst zur 2. Schulstunde beginnt.
Außerdem müssen Ihre Kinder zur Teilnahme am Präsenzunterricht und an der Notbetreuung ab Montag, 19.04.2021, entweder ein negatives Testergebnis, welches bei Unterrichtsbeginn nicht älter als 72 Stunden sein darf, vorlegen oder eine von Ihnen unterschriebene Einwilligungserklärung, die es Ihrem Kind erlaubt, den Antigen-Selbsttest in der Schule selbst durchzuführen.
Die Eltern entscheiden, ob ihr Kind in der Schule einen Selbsttest macht oder einen "Bürgertest" an einer der Teststellen außerhalb der Schule. Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht als Nachweis nicht aus.
Zur Durchführung der Antigen-Selbsttests in der Schule ist die Vorlage einer Einwilligungs- und Datenschutzerklärung nötig. Die Erklärung sowie weitere Informationen zum Schulbetrieb und zu den verpflichtenden Testungen sind den unten stehenden Schreiben zu entnehmen.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Herzliche Grüße
Marion Braun, Schulleiterin
Aktuelle Informationen dazu finden Sie ständig aktualisiert unter:
Aktuelle Informationen des HKM zu Corona finden Sie ständig aktualisiert unter:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
Wichtige Informationen zu den Übergängen in die gymnasiale Oberstufe finden Sie unten und in unserem Downloadbereich unter "Informationen zum Gymnasium".
Das Zeitraster steht unten als PDF zum Download bereit:
Die Collage wurde initiiert von Frau Mira-Marisa Heinicke und gestaltet von Herrn Anthony Haddou.
In der Zeit zwischen den Herbstferien und dem 15. Dezember 2020 haben die Schüler*innen der G6b aus Luftballons, Volvic-Flaschen, Pappmaché und Dekomaterialien Spielfiguren in fünf verschiedenen Farben hergestellt. Wir wollen dazu noch ein Spielfeld herstellen, sobald die Lage dies gestattet.
Wenn man derzeit auf den Schulteich schaut, kann man sich dies fragen. Er war doch so schön, man sah bereits Teichrosen und neuen Schilf – und jetzt ist alles weg?
Ja, das sieht vielleicht gerade so aus, aber dies dient der Erhaltung unseres schönen Teichs.
Warum? Im Laufe der Jahre setzt sich Schlamm am Boden ab. Der entsteht z.B. durch hineingefallene und abgestorbene Pflanzenteile, die sich im Teich ansammeln. Außerdem entwickelt sich Faulschlamm durch Hinterlassenschaften der Molche, Fische und Schnecken, die im Teich leben. Und darin bilden sich Faulgase, die stinken. Wenn man diese Schlammschicht nicht alle paar Jahre entfernt,...weiterlesen