Herzlich willkommen! 

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen. Informieren Sie sich auf unserer Internetpräsenz über unsere Schule und unser Angebot für Ihre Kinder.

Sie möchten mehr über uns und die Justin-Wagner-Schule in Roßdorf erfahren? Gerne stellen wir uns Ihnen vor. Wir sind jederzeit gerne für Sie da und freuen uns auf Sie!

Im Bereich Aktuelles finden Sie neben unseren allgemeinen Kontaktdaten, unsere monatsaktuellen Beiträge, Elternbriefe unserer Schulleitung, das Archiv mit den Beiträgen vorangegangener Monate, das Videoarchiv, einen aktuellen Termin- und Ferienkalender sowie je einen Link zum aktuellen Vertretungsplan und zur Mittagessensbestellung.

Hier erfahren Sie mehr über uns. Viel Spaß mit unserem neuen Imagefilm und den Videopräsentationen unserer Fachschaften.

Aufnahmefeier der neuen 5.-Klässler

Am 04.09.2023 konnten wir 85 neue Schüler*innen in den 5. Klassen der Förderstufe und des Gymnasiums an der Justin-Wagner-Schule begrüßen. Die neuen Klassenlehrer*innen Frau Dielemann (G5a), Frau Sauerwein (F5b), Frau Schu (G5b) und Herr Westrich (F5a) freuen sich auf Ihre neue Klassen.

Miete der neuen Schließfächer

Die Schließfächer werden ab kommenden Schuljahr durch die Fa. EUROBOX KG vermietet. Sollten Sie ein Fach mieten wollen, nutzen Sie bitte den folgenden Mietvertrag:

Mietvertrag EUROBOX
Mietverträge_Eurobox.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]

Auszeichnung mit dem Landespreis beim europäischen Wettbewerb

Der diesjährige Europäische Wettbewerb stand unter dem Motto "Europäisch gleich bunt" und fragte Schüler:innen in seinem 70sten Jahr, was Europa von ihnen lernen kann. Mira-Paula Kreuzer und Max August Wollbeck aus der G7a antworteten darauf mit einem Stop-Motion-Film, in dem sie ein Museum zum Leben erweckten. Klimawandel, Toleranz, Vielfalt und Bildung standen im Zentrum ihrer Arbeit. Am 27. Juni 2023 fand die Siegerehrung im Regierungspräsidium Darmstadt statt. In wunderschöner Atmosphäre konnten hier die Urkunden und Sachpreise entgegen genommen werden.

Studienfahrt nach Valencia

Eine Woche Valencia (Spanien) hieß es im Juni für die Spanischkurse des Jahrgangs 8 der JWS. Hier der Bericht einzelner Mitfahrer:

 

Una semana en Valencia

 

El lunes fui a Valencia con mi clase de español. Llegamos a las once. Fuimos a las familias y conocimos a las familias. A las dos fuimos a casa de P. y P. para pasar por la ciudad. Por la tarde quedamos con mi clase para pasar por la ciudad con un guía. A las nueve O. y yo fuimos a casa para dormir.

El martes quedamos a las nueve en la escuela Hispania. Entonces fuimos al parque para contar sobre el día. Después fuimos al Museo de las Ciencias en autobús y allí tuvimos que esperar porque hubo un problema con las entradas. Estuvimos allí por dos horas pero al final fue aburrido. Entonces tuvimos una pausa y juntos fuimos al centro comercial Saler. Dos horas más tarde fuimos al Oceanográfico. Es un museo con muchos animales y es muy interesante. Allí estuvimos dos horas también. Después fuimos a las casas.

El miércoles quedamos a las nueve en la escuela de Hispania. Después fuimos a la torre de micalet. Subimos a lo alto del micalet y disfrutamos de la vista. Entonces fuimos al mercado central. Es un mercado con muchos puestos de alimentos y artesanal. De aquí empezamos el recorrido por la ciudad. Después de tres horas quedamos con la clase delante del ayuntamiento. Después fuimos al parque.Es muy antiguo, largo y lindo. En el pasado el parque fue un río. Tuvimos tiempo libre en el parque hasta las cinco. Entonces fuimos a las familias.

El jueves empezó a las nueve en la escuela Hispania. Después fuimos al parque. Allí hay muchas actividades para hacer. Por ejemplo: tomar el sol , jugar al fútbol, descansar, hacer deporte, ... . Dos o tres horas más tarde fuimos a un restaurante para comer tapas con todos. La comida fue rica. Entonces fuimos a la playa. Allí estuvimos con los pies en el mar. La temperatura del agua nos gustó. Además tomamos el sol y jugamos al voleibol. La playa nos gustó mucho. Por la noche fuimos a las familias.
¡Fue un día genial!

El último día, viernes, quedamos en la escuela de idiomas. Después fuimos a la ciudad antigua. En la ciudad fuimos al mercat central y compramos cosas. Entonces fuimos a un restaurante de comida rápida y comimos. Además, fuimos a las Torres de Seranos y volvimos a las familias para tomar las maletas. Quedamos en el parque grande y después fuimos a la escuela de idiomas. Esperamos el autobús y fuimos al aeropuerto. Al final fuimos a Frankfurt con un avión y a Roßdorf con un autobús.

¡Qué viaje!

alumnos de la clase de español G8b del colegio JWS

Tortillas im Spanischkurs der G7a

Der Spanischkurs der G7a kochte am Dienstag den 6.6.2023 in der Schulküche der JWS gemeinsam Tortillas. In Gruppen von vier bis fünf Personen wurde fleißig geschält, geschnitten und gebraten. Besonders herausfordernd war das Umdrehen der Tortillas, jedoch gelang es allen Gruppen ohne Probleme. Natürlich probierten alle Schüler*innen und am Ende blieb kein Krümel übrig. Dieser Einblick in die spanische Küche war eine tolle Erfahrung für die ganze Klasse.

Miri und Max (G7a)

Studienfahrt Frankreich 2023 nach Paris

Am Montag, den 12.06.2023 gegen 09:00 Uhr trafen wir uns am Ober-Ramstädter Bahnhof mit den Franzosen-Klassen der Jahrgangsstufe 8, um gemeinsam die Fahrt nach Paris anzutreten. Nach einer anstrengenden Fahrt mit dem ICE und vielen spannenden Gesprächen trafen wir am Gare de l'est ein. Sogleich machten wir uns mit der Metro auf den Weg zu unserem Hotel. Später machten wir einen Ausflug zum Château de Vincennes und waren pünktlich zum Abendessen wieder zurück. Anschließend hatten wir noch Zeit, im Hotel richtig anzukommen und alles auszupacken. In den folgenden Tagen hatten wir ein interessantes Programm. Wir besuchten viele Sehenswürdigkeiten wie die Pyramides du Louvre, die Galéries Lafayettes, das Centre Pompidou und den Arc de Triomphe. Auch bestaunten wir die Sacré Coeur und die Place du Tertre am Montmatre, einen Künstlerplatz, bei dessen Preisen wir mächtig ins Schwitzen kamen. Doch nicht nur die Publikumsmagnete beeindruckten uns, die ellenlangen Treppen, kleinen Gassen, süßen Cafés und Boutiquen, schöne Parks und die kunstvolle Architektur waren auch ein Grund, sich in Paris etwas wie zu Hause zu fühlen. Mittags picknickten wir gemeinsam. Das Essen bestand aus Baguette, Salami, Käse und Obst. Nachdem wir gestärkt waren, führten wir unsere Ausflüge fort. Wir hatten sogar die Chance, in einem riesigen Einkaufszentrum shoppen zu gehen, auf den vier Etagen gab es unendlich viele Läden zu entdecken. Am Tag unserer Rückfahrt durften wir auch noch den Bahnhof erkunden. Viele ergriffen die letzte Chance, Macarons zu kaufen, für sich selbst, Familie oder Freunde. Wir mussten zwar viel laufen, doch es hat sich gelohnt, denn wir haben viel von Paris gesehen. Die Rückfahrt verlief gut und wir freuten uns unsere Familien wiederzusehen.

Danke für die tolle Fahrt :-) 

Erasmus-Fahrt nach San Roque, Spanien 

Vom 24.04.2023 bis zum 28.04.2023 haben wir mit Frau Maurer und Herrn Haddou eine Erasmus- Reise nach Spanien nach San Roque, nähe Gibraltar, unternommen. Wir waren nur sieben Schüler, weswegen wir für diese Woche in einem modernen schönen Ferienhaus in Sotogrande untergebracht waren. An unserem ersten Tag wurden wir erst einmal mit San Roque bekannt gemacht durch eine Führung. Da es ein Austausch mit unserer neuen Erasmus-Partnerschule EOI San Roque, einer Sprachschule, war, haben wir auch dort den Spanisch-, Englisch-, und Französischunterricht besucht. Am nächsten Tag waren wir auch in einer normalen Schule in San Roque. In dieser Schule haben wir auch Kontakt mit spanischen Schülern geknüpft. Gemeinsam mit unseren Austauschpartnern waren wir oft essen, haben einen Ausflug mit einer schönen Aussicht unternommen und wir haben eine Schnitzeljagd in San Roque gemacht. Mittwochs sind wir nach Gibraltar gefahren, haben dort die Stadt erkundet und sind sogar hoch auf den Felsen gewandert. Am Donnerstag waren wir am Meer und am letzten Tag haben wir noch Malaga besucht und besichtigt. Abends kochten wir meistens und saßen noch lange zusammen. Es war eine sehr schöne gemeinsame Zeit. 

 

von Maja Stritzel, G10a 

Ehrungen für besondere Leistungen im Fach Mathematik

Kurz vor der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse stand noch ein wichtiger Termin für einige Schüler und Schülerinnen der JWS an. Sie wurden von Herrn Benz für ihre Erfolge bei der Mathematik-Olympiade und beim Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen geehrt.

Bei der Mathematik-Olympiade zeigt sich jedes Jahr, dass sich die JWS nicht hinter renommierten Gymnasien verstecken muss und die Begabtenförderung eine wichtige Rolle an der Schule spielt. Zwei Jungen haben sich für das Landesfinale in Wetzlar qualifiziert und gehören somit zu den besten Mathematikschülern ihrer Jahrgänge in Hessen. Boris aus der Klasse G7b hat jetzt schon zum dritten Mal in Folge das Finale erreicht und freut sich darauf, die Klausur erstmalig nach der schwierigen Corona-Zeit in einem echten Finale zusammen mit allen anderen Finalisten und Finalistinnen zu schreiben. Lukas aus der G6b gelang gleich bei seiner ersten Teilnahme bei diesem Wettbewerb für mathematisch besonders begabte Kinder und Jugendliche der Sprung ins Finale. Auch Nicolas aus der G5b stellte sich der Herausforderung und zeigte eine gute Leistung. Vielleicht gelingt ihm im nächsten Jahr die Qualifikation. 

Im Landesfinale erreichten Boris und Lukas wieder hervorragende Leistungen und konnten mit den anderen hessischen “Mathe-Genies” mithalten.

Auch die Schulsieger und die Schulsiegerin der jährlichen Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen, an dem alle achten Klassen teilnehmen, erreichten in diesem Jahr richtig hohe Punktzahlen und werden die JWS sicher würdig in der zweiten Runde am ersten März vertreten. Im Hautschulzweig siegte Andre, im Realschulzweig Rishi und Norman und für den Gymnasialzweig qualifizierten sich Paul und Lisa. Beim Kreisentscheid platzierten sich alle im vordersten Drittel. Besonders erfolgreich war Andre, der nur knapp den ersten Platz verpasste. Wir danken den Mathematiklehrkräften für die gute Vorbereitung ihrer Klassen.

Herr Benz gratulierte den Schülerinnen und Schülern und überreichte Urkunden sowie kleine Geschenke als Anerkennung der Schule.

 

 

Petra Dieleman

Siegerehrung Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Wie vor Corona jedes Jahr am dritten Donnerstag im März nahmen am 16. März wieder weit über 100 Schüler und Schülerinnen der JWS am Känguruwettbewerb der Mathematik (http://www.mathe-kaenguru.de) teil.

Die Kinder und Jugendlichen knobelten, rechneten und rätselten 75 Minuten lang und warten seitdem gespannt auf ihre Ergebnisse. In dieser Woche traf das ersehnte Paket mit den Urkunden und Preisen nun endlich ein. Die Justin-Wagner-Schule war erneut sehr erfolgreich! Vor allem in den Jahrgängen 5 bis 7  wurden herausragende Leistungen erzielt.

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhielten eine Urkunde, ein Aufgabenheft und einen Puzzle-Spiel. Die erfolgreichsten Schüler und Schülerinnen der JWS erhielten ebenfalls Urkunde, Heft und Knobelspiel, sowie zusätzliche Sachpreise wie Bücher oder Karten- und Brettspiele. Sie wurden vom Leiter des Gymnasialzweiges und der Organisatorin des Wettbewerbs an der JWS, Frau Dieleman, in der Aula geehrt.

Wir gratulieren den folgenden Preisträgerinnen und  Preisträgern ganz herzlich:

Einen Dritten Preis erreichte Marian aus der G6b. Mit zweiten Preisen wurden Nicolas und Lucas aus der G5a, Paulina aus der G5b, Lukas aus der G6b sowie Max und Mira-Paula aus der G7a ausgezeichnet  Miksa aus der F5b erzielte die höchste Punktzahl aller Kinder der Förderstufe und bekam für seine tolle Leistung ein Tangram-Spiel, das er gleich anschließend im Mathe-Unterricht ausprobieren konnte.

Den Sonderpreis für die meisten aufeinanderfolgend richtig beantworteten Fragen – den weitesten Kängurusprung der Schule – erreichte Lukas, der dafür ein T-Shirt überreicht bekam.

 

Mit Sicherheit wird auch im nächsten Jahr der Känguruwettbewerb an der Justin-Wagner-Schule wieder stattfinden und unsere Schülerinnen und Schüler zu mathematischen Bestleistungen motivieren.

 

Petra Dieleman

(Auf dem Bild fehlt krankheitsbedingt leider Marian)

Präsentation des Informationsabends "Wahl der 2. Fremdsprache - Wahlpflichtunterricht für F6"

Was NATURWISSENSCHAFTEN mit Programmieren zutun hat!

Vor den Osterferien war bei uns, der Biotop-AG, ein ganz besonderer Gast zu Besuch: Toni Jorba, von Count and Care, hat zwei Nachmittage Zeit mit uns verbracht, um uns ein wenig über das Programmieren beizubringen und uns zu erklären, inwiefern Naturwissenschaften und Programmieren zusammenhängen und warum.

Am ersten Nachmittag erklärte er uns, wie man mit dem Programm Arduino und simplen Befehlen an den Computer eine Lampe zum Leuchten bringen kann.

 

Am zweiten Nachmittag beschäftigten wir uns mit den verschiedenen Sichtweisen von unterschiedlichen Tieren.

Wir lernten, dass Menschen manche Farben, wie beispielsweise Infrarot und Ultraviolett, nicht sehen können. Auch, dass dies mit dem Aufbau unserer Augen zu tun hatte.

Im Anschluss brachten wir erneut eine kleine Lampe zum Leuchten, doch dieses Mal mithilfe von einer Infrarotfernbedienung, mit der wir Befehle an das Breadboard senden können. Einen kleinen, an den PC angeschlossenen Computer.

Auch letztes Jahr schon kam er - und programmierte mit uns. Da es jedes Mal sehr interessant war und auch Spaß gemacht hat, würden wir ihn hier jederzeit wieder begrüßen.

 

Levi und Kira aus der Biotop-AG

Wir haben 3333 Euro für die Opfer der Erdbebenhilfe gesammelt

 

Unsere Speed-Spendenaktion für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien war ein voller Erfolg. In den wenigen Tagen der Aktion konnten wir 3333 Euro einsammeln. Das Spendengeld wurde in dieser Woche symbolisch an die Mitarbeiter des Johanniter Regionalverbands Darmstadt-Dieburg überreicht. Die Johanniter versorgen im Erdbebengebiet tausende Menschen mit warmen Mahlzeiten und stellen Zelte auf. Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern der Schulgemeinde für die tatkräftige Unterstützung und besonders bei den Schülerinnen und Schülern für die vielen Aktionen im Rahmen unserer Spendensammlung. Die JWS-Schulgemeinde ist auf jeden Fall eine starke Gemeinschaft!

M. Ditscherlein

Bild von links:

Frau Yvonne Appel (Johanniter) ,

Mohamed El Barkioui (Schülersprecher),

Felicitas Herbert (Verbindungslehrerin),

Martin Ditscherlein (Rektor),

Holger Lehr (Johanniter Regionalverband) 

Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden zugunsten der Erdbebenopfer

 

Seit einer knappen Woche läuft an der JWS eine Speed-Spendenaktion zugunsten der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei. Mit Kuchenbasaren und vielen weiteren Aktionen sammeln die Schülerinnen und Schüler aller Klassen Geld ein. Am Freitag, den 17.02.23 endet die Speed-Spendenaktion. Ziel ist ein vierstelliger Betrag, der an die Johanniter-Auslandshilfe, unserem Kooperationspartner für den Schulsanitätsdienst, überwiesen wird. In einem Telefonat gab die zuständige Fundraising-Mitarbeiterin der Johanniter, Frau Bartmann-Le Déroff, Auskunft über die Verwendung der Spendengelder:

Als erste Soforthilfemaßnahme werden gemeinsam mit der langjährigen Johanniter-Partnerorganisation MAPS 15.000 Menschen in der Umgebung von Gaziantep sowie in Nord-Syrien mit warmen Mahlzeiten versorgt. „Die Menschen leben seit Tagen in eisiger Kälte ohne Strom und Heizung, deshalb helfen die täglichen heißen Suppen auch sich ein wenig aufzuwärmen“, sagt Sevin Ibrahim, Johanniter-Programmmanagerin. Verteilt wird das Essen an die Menschen in Moscheen und Schulen, in denen die Menschen nach dem Erdbeben Schutz suchen. 
Neben der akuten Nothilfe in der Türkei werden wir uns jetzt auf die Hilfe für die Menschen in Syrien konzentrieren. Besonders der Bezirk Afrin im Nordwesten Syriens ist schwer von der Katastrophe betroffen, da er sich in unmittelbarer Nähe des Epizentrums des Erdbebens befindet. „Die Verletzten haben keinen Zugang zu lebensrettender medizinischer Versorgung, denn es fehlt an medizinischen Hilfsgütern und Treibstoff für die Generatoren“, berichten die Mitarbeitenden der Johanniter-Partnerorganisation BAHAR.
Gemeinsam mit BAHAR planen wir deshalb gerade die Lieferung von medizinischen Hilfsgütern, Nahrungsmitteln, Decken und Heizmaterial. Mit unserem Partner MAPS planen wir zudem weitere Suppenküchen, um die Menschen täglich mit Essen zu versorgen.

Das gesammelte Geld kommt wirklich denen zugute, die es am nötigsten brauchen. Die Schulleitung der Justin-Wagner-Schule bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften sowie allen Eltern für die große Spendenbereitschaft.

M. Ditscherlein

Französischer Teamwettbewerb zum 60. Jahrestag der Deutsch-Französischen Freundschaft

Am Freitag nahmen die Französisch-Lernenden der Klassen G8 und G9 eifrig am Teamwettbewerb zum 60. Jahrestag des geschichtsträchtigen Élysée-Vertrags teil. Fleißig wurden im Team Quizfragen am iPad bearbeitet und alle sind gespannt, ob die Teams eine Runde weiterkommen! 

Vorlesewettbewerb 2022

Wenn wir lesen, tauchen wir ein in neue Welten, Bücher beflügeln unsere Fantasie und unterhalten uns.

 

Auch in diesem Jahr sind wir an der JWS wieder in neue Welten abgetaucht. Im Rahmen des bundesweiten Vorlesewettbewerbs haben alle sechsten Klassen im Deutschunterricht ihr Können unter Beweis gestellt, fleißig ihre Lieblingsbücher präsentiert und natürlich auch daraus vorgelesen. Gemeinsam wurde dann ein Klassensieger ermittelt.

Am 14.12.22 war es schließlich soweit und die zweite Runde des Vorlesewettbewerbs stand an, der Schulentscheid. Antonia Mayer (F6a), Elias Fendt (F6b), Emilia Haug (F6c), Isabel Timm (G6a), Lena Pelz (G6b) und Ben Wenger (G6c) stellten vor der Jury (bestehend aus den sechs Deutschlehrern der 6. Klassen und der Schulsiegerin aus dem letzten Jahr) ihr Buch vor und lasen dann auch noch einen fremden Text vor. Die Jury bewertete anschließend nicht nur die Lesetechnik, sondern auch die Vermittlung der Stimmung des Buches und die Auswahl der Textstelle. Auch der Umgang mit dem Fremdtext wurde bewertet.

Alle sechs haben ihr Buch sehr souverän und selbstsicher präsentiert und es wurde deutlich mit wieviel Begeisterung jeder einzelne in seine eigene Welt des Buches abgetaucht ist. Letztendlich war es dann Isabel Timm, die die Jury am meisten überzeugte und damit Schulsiegerin wurde, Herzlichen Glückwunsch. Natürlich gab es für alle eine Urkunde als Klassensieger und ein Escape-Room Rätselbuch. Isabel bekam zusätzlich einen Gutschein der Schmökerstube, damit sie ihre Fantasie weiter beflügeln kann. Im Januar/Februar 2023 geht es für sie dann weiter beim Kreisentscheid. Wir drücken ihr fest die Daumen und wünschen viel Spaß.

Austausch mit französischen Schülerinnen und Schülern

Vive l’échange!

 

Im Oktober war es endlich soweit: Wir durften zum ersten Mal Gäste unserer neuen Partnerschule, dem Lycée Français de Zurich, in der JWS begrüßen! 16 Schülerinnen und Schüler kamen am Mittwochnachmittag mit ihren beiden Lehrerinnen Madame Tidas und Madame Billinger am Bahnhof in Darmstadt an. Die Begrüßung zwischen den Schülern fiel direkt sehr herzlich aus, schließlich hatten alle bereits seit Längerem regen Kontakt, nachdem man sich bereits während der Studienfahrt in den Elsass persönlich kennengelernt hatte. Neben Ausflügen auf die Mathildenhöhe und nach Frankfurt, gemeinsamen Mittagessen in der Mensa sowie Kochen in der Schulküche und natürlich auch dem normalen Unterricht verging die gemeinsame Woche viel zu schnell und beim gemeinsamen Abschiedsfrühstück fiel die ein oder andere Träne.. Der Austausch war also ein voller Erfolg und schon jetzt freuen sich alle darauf, im Mai nächsten Jahres den Gegenbesuch zu starten, um dann das Leben in einer französischen Familie kennenzulernen! 

Katharina Maurer, Organisatorin

Vielfältige Theaterarbeit an der JWS

Von Simone Ullrich

 

Im vergangenen Schuljahr gab es an der Justin-Wagner-Schule in Roßdorf in vielfältige Theaterarbeit mit Schülerinnen und Schülern sämtlicher Jahrgangsstufen zu bestaunen.

 

Die Fünft- und Sechstklässler erprobten sich erstmals in Schattentheater. Zunächst wurden verschiedene Lichtquellen ausprobiert, wie Handschattenfiguren mit Taschenlampen oder eine Wintergeschichte in Standbildern mit dem Overheadprojektor. Ab dem Halbjahr kam ein Beamer auf der Großleinwand zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten sich zu einem selbst ausgewählten Popsong einen eigenen „Videoclip“ aus der Kombination einer eigens erstellten Power-Point-Präsentation mit dazu gespieltem Live-Schattentheater.

 

Die Theater-AG mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 bis 9 erarbeiteten eine moderne Interpretation vom „Räuber Hotzenplotz“, welcher der Großmutter ihre multimediale Kaffeemühle raubt. Die Gruppe ließ die Charaktere durch viele theaterpädagogische Spiele neu entstehen. Auch die Kostüme und die benötigten Requisiten wurden selbständig ausgewählt. In zwei Vorstellungen vor Schülerinnen und Schülern und abends vor den Eltern begeisterte die Theatergruppe große und kleine Leute, denn auch viele jüngere Geschwister waren im Publikum zu finden.

 

Außerdem hat die Schule mit zwei WPU-Kursen „Darstellendes Spiel“ aufzuwarten. Im Jahrgang acht wurden Sketche von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwickelt, die die Schule, den Unterricht und die Lehrkörper aufs Korn nehmen.

 

Weiter spielten die Jahrgänge 9 und 10 den „Sommernachtstraum“ von William Shakespeare. Dabei herrschte große Verwirrung im Zauberwald: entlaufene Prinzessin, Ehekrisen zwischen Waldkönig und Waldkönigin, schnippische Waldfeen, ein gewissenhafter Hasenfuß sowie der eifrige Kobold Puck treffen hier aufeinander. Die Darstellerinnen und Darsteller haben dafür fleißig geprobt, Texte gelernt, Figuren gemeinsam entwickelt. Sie haben erfahren, wie präzise und mühsam Theaterarbeit sein kann. Dabei entstand eine fantastische Aufführung, die die Mühe der Gruppe entlohnte. Alle haben kreative Ideen hervorgebracht und Spaß am Spiel entwickelt. Besonders lobenswert ist der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe, die sich durch das Theaterspiel entwickelt. Auch hier wurde Bühnenbild, Kostüm und Requisite durch die Gruppe organisiert. Im Bereich der Technik erhielt die Gruppe Unterstützung durch die PA-AG der Schule.

 

Trotz hier und da aufkeimender Auftrittsangst gab es für alle Gruppen erfolgreiche Vorstellungen vor den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie vor Eltern.

Die Justin-Wagner-Schule in Solidarität

mit den Menschen in der Ukraine

 

Wir als Schulgemeinde der JWS

zeigen unsere Verbundenheit und Anteilnahme mit dem ukrainischen Volk.

Wir bekennen uns zum Erhalt von Frieden und Freiheit.

Wir verurteilen die Verletzung von Völker- und Menschenrecht.

Wir beziehen klar Position für ein friedliches Miteinander

nach demokratischen Grundsätzen

in gegenseitiger Achtung, Toleranz und Weltoffenheit.

Dabei gehen wir als Vorbild voran,

indem auch wir unsere Konflikte vernünftig und friedlich lösen.

Als Zeichen unserer Solidarität planen wir schulische Aktionen,

die man an dieser Stelle verfolgen kann.

 

JWS-Aktionen Ukraine .pdf
PDF-Dokument [349.3 KB]

Erfolgreicher Spenden-Flohmarkt der JWS-Schulgemeinde

am 20.03.2022

für die Flüchtlinge aus der Ukraine

 

 

Verwendung und Übergabe des Spendenbetrags von 11.000 €

v. l. n. r.: Manuel Westrich, Kristina Wallmichrath, Felicitas Herbert, Marion Braun, Karin Lichte, Naya Rasch, Sylwia Schmidt, Matthias Meyer, Martin Ditscherlein

 

Am 10.05.2022 hat sich in der Zukunftswerkstatt der JWS ein Gremium zusammengefunden, das sich aus Schülervertretung, Lehrkräften, Eltern, Schulleitung, Gemeindeverwaltung und dem Arbeitskreis Asyl zusammensetzte. Ziel war es, den Spendenbetrag von 11.000 € sinnvoll und zielgerichtet zum Wohle der Flüchtlinge in Roßdorf und Gundernhausen zu verausgaben. (weiterlesen: s. Bericht oben)

Lernvideos der Klasse G10a zum Russland-Ukraine-Konflikt

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine erschüttert uns zutiefst. Infolgedessen haben wir, die G10a, uns Gedanken gemacht, wie wir uns mit diesem Thema näher auseinandersetzen können, um die Ursachen des Konflikts und die Auswirkungen auf unser tägliches Leben und unsere Zukunft besser verstehen zu können. Unsere Ziele sind, sowohl auf den Krieg als auch auf die politischen sowie geschichtlichen Hintergründe einzugehen und unsere eigenen Einschätzungen der Sachlage objektiv und fachbezogen darzulegen, aber auch mögliche Lösungsansätze zu prüfen. Aus diesem Grund haben wir uns für die Erstellung von Lernvideos entschieden, die wir gerne auch einem größeren Publikum öffentlich machen möchten. Bei unseren Recherchen über von der Schule bereitgestellte Tablets achteten wir darauf, nur eindeutigen und mehrfach verifizierten Quellen zu vertrauen.

Ein Video stellt die Geschichte zwischen Russland, der Ukraine und der NATO sowie die Ursachen für den aktuellen Konflikt heraus. Ein zweites Video gibt den bisherigen Kriegsverlauf wieder und erläutert die von offizieller Seite bestätigten Kriegsverbrechen. In einem dritten Video werden die Sanktionen und deren Auswirkungen auf die ganze Welt näher beleuchtet und im letzten Video aktuell realisierbare Lösungsansätze in vier Szenarien entwickelt.

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung bei unseren Lehrkräften Herrn Benz und Herrn Gunkel. Beide stellten nicht nur ihre Unterrichtsstunden in Geschichte und Politik & Wirtschaft zur Verfügung, sondern standen uns auch mit Rat und Tat zur Seite.

Redaktionsschluss aller Videos: 01.04.2022

Marius Haas und Pascal Pfaff (G10a)

 

(Die Videos sind im Fach Geschichte auf der Homepage hinterlegt.)

DIE JUSTIN-WAGNER-SCHULE STELLT SICH VOR

Besuchen Sie hier als Ersatz für den Tag der offenen Tür

unseren 

virtuellen Schulrundgang,

der Einblicke in unsere Räume, das Schulgelände,

unsere Schulkonzepte und in einige Unterrichtssituationen ermöglicht.

(Klicken Sie dafür einfach oben auf den Link oder hier unten auf das Foto!)

 Weitere Beispiele für unseren Unterricht finden Sie

in den Videopräsentationen unserer Fachschaften weiter unten.

Die gesamte Schulgemeinde hat sich daran beteiligt und freut sich über die tollen Ergebnisse. 

 

Eine übersichtliche Zusammenfassung einiger Schwerpunkte

in unserem Schulprofil finden Sie hier unter diesem Link

in den aktualisierten Kurzkonzepten. Dort ist außerdem die Präsentation der Online-Elterninfoabende hinterlegt.

 

Unser neuer Image-Flyer gibt einen Überblick darüber, wie wir arbeiten und was uns wichtig ist. Sprechen Sie uns gerne an. Den Flyer können Sie hier downloaden:

 

JWS_ImageFlyer.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]

 

Hier unser aktuelles Ganztagsangebot in Profil 2

und das Konzept der Familienfreundlichen Schule,

kurz zusammengefasst zum Download:

 

JWS-Ganztag.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]

Imagefilm der Justin-Wagner-Schule Roßdorf

Videopräsentationen unserer Fachschaften

Kompensationsmaßnahmen an der JWS - Aufholen nach Corona

 

Weitere Infos zu Kompensationsmaßnahmen an der JWS finden Sie hier zum Download:

Aktualisierte Informationen zu unserem Gymnasialzweig und zu den Übergängen in die gymnasiale Oberstufe finden Sie

 hier

Löwenstarke „Wasserratten“ mit Schwimmabzeichen an der JWS

Trotz vieler Einschränkungen aufgrund der Pandemie können wir stolz berichten, dass es uns mit Unterstützung durch die Gemeinde Roßdorf und mithilfe der Löwenstark-Zuwendungen des Hessischen Kultusministeriums gelungen ist, ein Schwimmangebot für die fünften Klassen anzubieten. Denn wir haben leider in diesem Schuljahr aufgrund betriebsbedingter Corona-Schutzmaßnahmen im Hallenbad Groß-Zimmern kein Schwimmzeitfenster während des regulären Unterrichtsbetriebs erhalten können.

Zur „Halbzeit“ unserer...weiterlesen

IT-Support der JWS

Mit uns wird Digitalisierung einfacher!

Kontakt: it-support@jws-rossdorf.de

Raum: 001-030.019 (Tür links vom Lehrerzimmer)

Telefon (nur während d. Sprechstunden): 06154/6025140

 

Unterstützung für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern zu folgenden Themen…

  • Office 365-Accounts (Login und Passwörter, E-Mail-Konten)
  • Technischer Support bei Hardwareproblemen (Smartboards, PCs, Laptops, iPads uvm.)
  • Systemadministration des pädagogischen Netzes (schulinternes Netz)
  • Schulisches WLAN
  • Ausgabe von Leihgeräten
  • Hardwarebeschaffung
  • Kontakt zu IT-Service des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Die IT-Beauftragten der JWS

 

Hr. Dr. Stallmann, Systemadministrator

Hr. Benz, Fachsprecher „Informatik“, Medienbildung

Fr. Untersteiner, Sekretärin

Grüße vom Team der JWS

Die Collage wurde initiiert von Frau Mira-Marisa Heinicke und gestaltet von Herrn Anthony Haddou.

Kontakt

Justin-Wagner-Schule Roßdorf

Adresse:
Odenwaldring 3-5  
64380 Roßdorf

Telefon:

06154/60250

Fax:

06154/6025-25

E-Mail: jws_rossdorf@schulen.ladadi.de

Aktueller Terminkalender (Stand: 18.09.2023) zum Download:

2023_09_18_Terminplan_2023_24.pdf
PDF-Dokument [222.6 KB]
Beratungstelefon der JWS.pdf
PDF-Dokument [139.0 KB]
flyer_schulpsychologie_hessen_.pdf
PDF-Dokument [798.1 KB]
Druckversion | Sitemap
© Justin-Wagner-Schule Roßdorf