Das Fach Politik und Wirtschaft (PoWi) wird ab der 7. Klasse unterrichtet. Übergeordnetes Ziel für die kommenden Schuljahre ist der mündige Schüler. Er soll sich informieren und interessieren, (politische) Probleme erkennen, Lösungsvorschläge verschiedener Interessensgruppen zur Kenntnis nehmen und abwägen. Dabei wird immer mehr gesellschaftlich relevantes Wissen angesammelt, um letztendlich zu begründeten eigenen Meinungen und Postionen zu gelangen und sich immer mehr einzumischen und zu engagieren.
Das Fach PoWi lebt vom aktuellen Bezug zu Politik und Wirtschaft. Sowohl außen-, als auch innenpolitische Krisen werden zeitnah schülergerecht auf-gearbeitet und behandelt. Bewährt haben sich Themen des Bereichs Politik, wie z.B. das „Rechtssystem“, „Schulgemeinde und ihre Gremien“, „Parlamentarismus“, „Sozialstaat“, „Kommunalpolitik“ und „Internationale Beziehungen“, aber auch Wirtschaftsthemen, wie z.B. der „Markt“, die „Struktur eines Unternehmens“ oder “Globalisierung“.
Fester Bestandteil im PoWi-Unterricht des Gymnasiums ist die Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums im 9.Schuljahr, sowie die Betreuung in der Durchführungsphase.
Melanie Wendt und Dr. Peter Müller