Schon wieder so ein Wort aus dem Englischen in der deutschen Sprache. Was soll das? Was heißt das? Fragen wir das berühmte wikipedia wird uns gesagt:
Beim Upcycling (englisch up „nach oben“ und recycling „Wiederverwertung“) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. Die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material reduziert die Neuproduktion von Rohmaterialien.
Aha. Die Schülerinnen und Schüler der G7a haben versucht, dies zu verstehen. Resultat: wir werten bereits benutze Dinge auf, werfen sie nicht weg, sondern machen was ganz Neues daraus. Aus alten Dingen kann man noch jede Menge beim Basteln herausholen und das ist die umweltfreundlichere Variante zum ganz normalen Basteln. Downcycling machen dann andere (zum Beispiel das Zertrümmern von Schutt für den Straßenbau).
Wir haben also mit „Müll“ gearbeitet, wie zum Beispiel alte Zeitungen, leere Milchpackungen, leere Wasserflaschen, einer alten Weinkiste, leeren Gläsern……
Die Beispiele können sich sehen lassen: