In den vergangenen Schuljahren hatten wir für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-6 eine Stunde Lernzeit eingerichtet. Die Lernzeit dient der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. In der Lernzeit soll kein Regelunterricht stattfinden. Ab dem Schuljahr 16/17 bieten wir die Lernzeit in den Jahrgängen 5 und 6 als freiwilliges (erfolgt die Anmeldung, ist die Teilnahme für das jeweilige Halbjahr verpflichtend) Angebot an. Je nach gegebenen personellen Ressourcen ist auch für den Jahrgang 7 die Lernzeit als freiwilliges Angebot zur individuellen Förderung angedacht.
Die Lernzeit soll für folgende Fördermaßnahmen vorrangig genutzt werden:
1. Förderplan
Materialien sollen durch die Fachlehrer, die einen Förderplan geschrieben haben, weitergereicht werden. Der Schüler/die Schülerin legt die Materialien im Lernzeitordner ab und arbeitet in der LZ-Stunde daran.
2. LRS
In der Lernzeit können Schülerinnen und Schüler mit LRS an ihrem Programm arbeiten, das nach der Testung durch mich zur Verfügung gestellt wird.
3. DAZ
In der Lernzeit können DAZ-Schüler mit ihren Materialien arbeiten, die Ihnen nach der Testung von mir zur Verfügung gestellt werden.
4. Lesekonzept
In der Lernzeit können die Testungen innerhalb des Lesekonzepts in Klasse 5 und 6 durchgeführt werden. Fördermaterialien für Schülerinnen und Schüler mit unterdurchschnittlichen Leseleistungen werden von mir zur Verfügung gestellt.
5. Hausaufgaben
Es dürfen Hausaufgaben für den nächsten Tag gemacht werden.
6. Klassenarbeiten
Die Schülerinnen und Schüler dürfen gemeinsam für eine Klassenarbeit lernen.
7. Referate
Die Schülerinnen und Schüler können die LZ nutzen, um Referate vorzubereiten.
Weitere mögliche Inhalte:
8. Spielkiste
In meinem Büro kann man sich jederzeit die Lernspielkiste mit Spielen zu Mathe, Deutsch, Englisch, Konzentration und vieles mehr ausleihen (Wiedersehen macht Freude!)
9. Materialien zur individuellen Förderung
In meinem Büro gibt es einen Schrank mit Materialien zur individuellen Förderung in Mathe, Deutsch und Englisch, die jederzeit ausgeliehen werden können.
10. Eigene Ideen
Selbstverständlich können auch eigene Ideen zur Förderung oder Forderung der Schülerinnen und Schüler eingebracht werden.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen einen Lernzeitordner führen, der im Klassenraum verbleibt.
M. Ditscherlein