JWS-INFOBRIEF Osterferien 03.04.2020
Liebe Familien,
die Osterferien stehen vor der Tür und bereits seit drei Wochen ist der reguläre Unterricht an allen Schulen ausgesetzt. Seit dem 16.03.2020 befinden wir uns in einer plötzlich eingetretenen außergewöhnlichen Situation, die uns alle vor ungewohnte Herausforderungen gestellt hat.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Wie geht es euch? Ich hoffe, allen geht es gut und ihr seid gesund und wohlauf!
Ihr seid zurzeit gefordert, viel selbstständiger zu arbeiten und Eigenverantwortung zu übernehmen für euer tägliches Lernen. Setzt euch dabei nicht unter Druck und erwartet nicht zu viel von euch, sondern erledigt eure Aufgaben regelmäßig so gut ihr könnt. Die Lehrkräfte stehen euch dabei per E-Mail, telefonisch, in Web-Konferenzen,… so gut es ihnen möglich ist zur Seite und finden gerne mit euch zusammen kreative Lösungen, um in Kontakt zu bleiben. Meldet euch bei Ihnen, wenn ihr Fragen oder Sorgen habt. Außerdem könnt ihr weiterhin mit Frau Haase, Frau Hinderlich und Frau Lindner in Kontakt treten, wenn ihr jemanden zum Reden braucht oder in Sorge seid. Auf der Homepage findet ihr das „Beratungs-/Sorgentelefon der JWS“ und ein Anschreiben speziell für euch von der Schulpsychologie des Staatlichen Schulamts.
Versucht trotz dieser ungewöhnlichen Situation die Zeit mit eurer Familie zu genießen, helft im Haushalt mit, sucht euch abwechslungsreiche Spiele, werdet kreativ tätig und treibt weiterhin Sport zuhause oder an der frischen Luft, damit ihr auch fit bleibt. Haltet euch dabei immer an die Regeln unseres Gesetzgebers, die uns allen zurzeit auferlegt sind und die ihr gewiss kennt. Wir freuen uns schon darauf, mit euch allen bald wieder gemeinsam lernen und Spaß haben zu können. Ihr seid toll! :-)
p.s.: Schaut regelmäßig auf die Homepage. Wir haben etwas für euch vorbereitet, das demnächst veröffentlicht wird!
Liebe Eltern,
ich kann mir sehr gut vorstellen, wie belastend der neue familiäre Alltag mit Homeoffice, Homeschooling der Kinder, Kontaktsperre,… für Sie sein muss. Verlangen Sie nicht zu viel von sich als Lernbegleitung Ihrer Kinder. Ich möchte gerne versuchen, Ihnen den schulischen Druck zu nehmen, der sich eventuell gerade an Sie stellt. Wir erwarten nicht, dass Sie zusätzlich zu Ihren eigenen beruflichen und häuslichen Aufgaben neben möglicherweise existenziellen Sorgen für Ihre Kinder als „Lehrkraft“ zur Verfügung stehen, um die fehlende Struktur und Expertise eines Regelschulalltages zu kompensieren.
Seit dieser Krise gilt die Vorgabe des HKM bzw. Staatlichen Schulamts, dass die von den Schülerinnen und Schülern in dieser herausfordernden Lage erbrachten oder nicht erbrachten Leistungen nicht in die Notengebung einfließen sollen, damit den Kindern kein Nachteil entsteht. Ziel aller Bemühungen ist der Erhalt des individuellen Lernstandes seit Beginn der Krise. Dafür sorgen unsere Lehrkräfte. Sollte es neue Informationen des HKM in Bezug auf Leistungsfeststellung, Leistungsmessung oder die Abschlussprüfungen ergeben, informiere ich Sie.
Wir bitten Sie lediglich, wenn es Ihnen möglich ist, die häuslichen Strukturen und den Tagesablauf für Ihr Kind so zu gestalten, dass ein kontinuierlicher Lernprozess erhalten bleibt (Zeiten für Aufstehen, Lernen, Mahlzeiten, Spielen, Bewegung, Rausgehen, Medienkonsum,…). Hierzu finden Sie zahlreiche Anregungen und Empfehlungen auf unserer Homepage und unter dem folgenden Link: https://www.agj-freiburg.de/kinder-jugendschutz/elternwissen/417-ew-corona.
Wichtig ist, die Stärken Ihres Kindes ins Zentrum des Lernens zu stellen, erreichbare kleinschrittige Ziele zu vereinbaren und Erfolge zu wertschätzen und gemeinsam zu „feiern“.
Wir interessieren uns dafür, welche Erfahrungen Sie und Ihre Kinder mit dem Lernen zu Hause bisher gemacht haben, denn wir Lehrkräfte sollten quasi von heute auf morgen auf eine fast vollständig digital stattfindende Beschulung unserer Schülerinnen und Schüler umstellen und dabei das richtige Maß in Bezug auf Pensum und Anforderungsniveau treffen. Aus Ihren Rückmeldungen weiß ich, dass uns das in weiten Teilen sehr gut gelungen ist, und bedanke mich sehr für die positiven Rückmeldungen. Gelegentlich gab es auch Klagen über eine zu hohe Arbeitsbelastung und die Befürchtung, den Leistungserwartungen nicht gerecht zu werden. Hier das richtige Maß zu finden, ist für die Lehrkräfte über die digitale Entfernung nicht einfach. Daher möchte ich gerne mit Ihnen und den Lehrkräften in Kommunikation bleiben, da wir alle nicht genau wissen, wie es nach den Osterferien weitergeht. Eine Feedback-Abfrage ist geplant, sobald wir die weitere Entwicklung abschätzen können. Mit dem Schulelternbeirat stehe ich diesbezüglich in Kontakt.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die Homepage der JWS. Da unsere Schule kein Notbetreuungsstandort ist, wird in den Ferien das Sekretariat nicht besetzt sein. Die Notbetreuungsstandorte unseres Schulamtsbezirks finden Sie hier.
Sobald wir gegen Ende der Ferien wissen, wie es weitergeht, informieren wir Sie.
Bis dahin wünsche ich allen Gesundheit und Erholung in der Ferienzeit und bedanke mich für die Solidarität und das Verständnis.
Herzliche Grüße
Marion Braun, Schulleiterin
Hier unten steht der Infobrief unserer Schulleiterin Frau Braun zum Download bereit: