Am Donnerstag, 07.12.2017 begrüßten wir Herrn Bassemir und Frau Glaser von der Sparkasse in Roßdorf herzlich zu unserer Expertenbefragung zum Thema „Abschaffung des Bargeldes“. Dieses Thema behandeln wir derzeit im Rahmen des Schülerwettbewerbes der Bundeszentrale für Politische Bildung im PoWi Unterricht unter der Leitung von Herr Termer. Die Experten konnten sich im Vorfeld auf die Fragen vorbereiten und dementsprechend ausführliche Antworten geben.
Unter anderem Fragen wie „Wie lange würde es dauern, das Bargeld komplett abzuschaffen?“ auf die Herr Bassemir antwortete, dass wenn das Bargeld wirklich abgeschafft werden würde, es überall in Europa abgeschafft werden müsste. Man könne nicht davon ausgehen, dass das Bargeld dann wirklich gar nicht mehr existieren würde, da es immer Personen gäbe, die noch Bargeld hätten. Bezahlen könnten sie zwar nicht mehr damit, aber es besitzen heute immer noch viele Menschen D-Mark, obwohl diese auch schon vor fast 16 Jahren abgeschafft wurde.
Außerdem interessant beantwortet wurde die Frage „Welche Vor- und Nachteile hätte die Ab-schaffung des Bargelds?“.
Ein Vorteil wäre zum Beispiel, dass die Rate von Verbrechen gesenkt werden könnte, da kein gefälschtes Bargeld in Umlauf geraten kann.
Ein Nachteil wäre, dass ein Missbrauch der Daten durch die Dokumentation stattfinden könnte.
Im Allgemeinen halten die Experten die Abschaffung für sehr praktisch, da es gute Alternativen gibt, die sehr einfach sind und mit der Zeit gehen. Trotzdem meinen sie, dass die Abschaffung noch einige Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern könnte.
Text: Elisabeth Ochmann, G9c
Fotos: Emilia Höfts, G9c
Name/ Klasse |
Amt |
Ansprechpartner für |
Niklas Hölscher, R8a |
stellvertr. Schülersprecher, stellvertr. Schulkonferenzmitglied |
Klasse 7/8, Sport, SV-Fußballturnier, Schulfest, Sponsorenlauf |
Jasmin Simon, R9a |
Schulkonferenzmitglied |
|
Igor Merk, R10a |
stellvertr. Schülersprecher |
Klasse 9/10, Abschlussfeier |
Johanna Heist, R10a |
Schulkonferenzmitglied |
|
Lisa Schmidt, G9c |
Schülersprecherin |
Alles - speziell Klasse 5/6, Mensa/Kiosk, Schulfest/Sponsorenlauf, Sanierung Schulgebäude, Abschlussfeier |
Marei Joachim, G9c |
SV-Vorstand |
Klasse 9/10, Pausenradio, Abschlussfeier |
Ben Köster, G8c |
SV-Vorstand |
Klasse 7/8, Sport/ SV-Fußballturnier, Sanierung Schulgebäude |
Nicht auf dem Bild: |
|
|
Noel Mahler, F6a |
SV-Vorstand |
Klasse 5/6, Schulfest, Sponsorenlauf |
Henrik Marquardt, G9b |
SV-Vorstand |
Klasse 9/10, Pausenradio, Abschlussfeier |
Nicht überall können Kinder unbeschwert Weihnachtsfreude erleben. In Ländern Osteuropas sind Weihnachtsgeschenke für viele Kinder in Heimen und armen Familien nur ein Traum. Deshalb wollte die Klasse G6b sich an der Aktion "Packen Sie mit, ihre Päckchen schenken Weihnachtsfreude" beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler organisierten die Geschenke und verpackten diese in die entsprechenden Pakete. Neben dem Gruppenbild nach der Fertigstellung der Weihnachtspäckchen gestalteten einzelne Kinder noch Weihnachtskarten, die auf die Päckchen geklebt wurden. Die Klasse G6b wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest.Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Johanniter sammeln Geschenke für arme Kinder in
Rumänien, Bosnien und Albanien, um ihnen ein schönes Weihnachtsfest zu bescheren und bringen sie mit ehrenamtlichen Helfern persönlich dorthin.
Die Pakete sollen 1 Geschenk für Kinder ( z.B.
Malbuch / Block und Farbstifte) 3 kg Mehl, 3 kg Zucker, 1 kg Reis, 1 kg Nudeln, 1 Liter Speiseöl (mögl. in Plastikflasche ), 3 Päckchen Multivitamin-Brausetabletten, 3 Packungen Kekse, 5 Tafeln
Schokolade, 500 g Kakaogetränkepulver, 2 Duschgels, 1 Handcreme, 2 Zahnbürsten und 2
Tuben Zahnpasta enthalten – und gerne nett verpackt sein. Damit die Inhalte in etwa gleichwertig sind, wird gebeten, sich an die Liste zu halten.
Die SV der Justin-Wagner-Schule unterstützt dieses
Projekt, da sie es wichtig findet, Kindern Freude zu bereiten, die sehr wenig zum Leben haben.
Einige Klassen haben nach der
Klassensprecher-Versammlung, in der die SV-Mitglieder darüber berichtet hatten, bereits Pakete gepackt und uns übergeben, weitere haben dies zugesagt.
Wenn Sie die Aktion auch unterstützen und ein Paket
packen möchten, geben Sie dies bitte bis zum 12.12.2017 imSekretariat der Justin-Wagner-Schule ab (zur Weiterleitung an die SV).